So machst du die Übung
Der Australian Pull Up ist die perfekte Vorstufe, wenn normale Klimmzüge noch zu schwer sind. Die Übung imitiert das gleiche Bewegungsmuster, baut Zugkraft auf und eignet sich auch super als Warm-up, um Muskeln und Gelenke auf härtere Übungen vorzubereiten. So führst du den Australian Pull Up richtig aus:
1. Ausgangsposition
Positioniere dich unter einer niedrigen Stange mit den Händen schulterbreit im Obergriff. Setze die Fersen am Boden auf, Beine gestreckt oder leicht angewinkelt. Passe die Höhe der Stange an, um die Übung leichter oder schwerer zu machen.
2. Zugphase
Spanne deinen Core an und zieh die Brust kontrolliert zur Stange. Halte die Ellenbogen nah am Körper und vermeide, sie nach außen wegzudrücken. Ziel ist es, den unteren Teil deiner Brust an die Stange zu bringen, während du eine stabile Körperspannung hältst.
3. Absenkphase
Strecke die Arme langsam wieder aus und senke den Körper zurück in die Ausgangsposition. Halte Spannung im Rücken und Core, um Durchhängen oder Schwung zu vermeiden.
4. Reset & Wiederholung
Halte kurz unten, spann dich erneut an und wiederhole die Bewegung für die gewünschte Wiederholungszahl. Mit der Zeit kannst du die Stange tiefer stellen oder die Füße erhöhen, um die Schwierigkeit zu steigern und dich Schritt für Schritt zu vollen Klimmzügen hochzuarbeiten.
Empfohlenes Equipment für Australian Pull Ups:
Vorteile der Übung
Der Australian Pull Up ist ideal, um Kraft aufzubauen und dich auf volle Klimmzüge vorzubereiten:
Stärkt Rücken, Bizeps und Griffkraft bei geringerem Widerstand
Verbessert Zugtechnik und Körperhaltung
Aktiviert Core und Stabilisatoren, verhindert Schwung
Anpassbare Schwierigkeit durch Stangenhöhe oder Fußposition
Damit ist er sowohl für Anfänger eine wertvolle Progression als auch für Fortgeschrittene eine effektive Zusatzübung für Ausdauer und Technik.
Hauptmuskeln
Beim Australian Pull Up werden vor allem diese Muskeln trainiert:
Latissimus (Lats)
Bizeps
Hintere und mittlere Schultern
Core-Muskeln (für Stabilität und Körperspannung)
Durch die kontrollierte Zugbewegung baust du eine ausgewogene Oberkörperkraft auf und bereitest dich optimal auf freie Pull Ups vor.
Wenn du nach anderen Übungen suchst, schau dir unser Youtube-Video an:
Fehler, die du vermeiden solltest
Häufige Fehler beim Australian Pull Up sind:
Stange zu hoch oder zu niedrig: Wähle eine Höhe, die dich fordert, ohne dass die Form leidet.
Ellenbogen nach außen: Verringert die Rückenaktivierung und belastet die Schultern.
Durchhängende Hüfte: Halte den Körper gerade und spann den Core an.
Unvollständige Bewegung: Zieh die Brust ganz zur Stange und strecke unten komplett durch.
Schwung nutzen: Kein Reißen oder Schwingen – jede Wiederholung sauber und kontrolliert.
Falsche Kopfhaltung: Blick nach vorn oder leicht nach oben, nicht nach unten, um die Haltung zu verbessern.
Steigere dich, indem du die Stange tiefer setzt, die Füße erhöhst oder Widerstand hinzufügst, um stärker zu werden und Schritt für Schritt zu vollen Pull Ups zu kommen.
Entdecke mehr Übungen
Suchst du nach weiteren Möglichkeiten, dein Training aufs nächste Level zu bringen? Schau dir unsere komplette Übungsübersicht an oder probiere diese effektiven Übungen, die dein Training perfekt ergänzen:
Lies bitte unseren rechtlichen Hinweis, bevor du mit dem Training startest.