Der Australische Klimmzug zur Seite

Entdecke, wie du den Australischen Klimmzug zur Seite meisterst – eine effektive Übung für einen stärkeren Rücken, mehr Schulterstabilität und Fortschritt im Ringtraining. Ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Der Scapular Klimmzug Du liest Der Australische Klimmzug zur Seite 4 Minuten Nächstes Der Unterstützte Klimmzug mit neutralem Griff

So machst du die Übung

Der Australische Klimmzug zur Seite ist eine effektive Bodyweight-Übung, um deinen Rücken zu stärken, die Schulterblätter besser zu kontrollieren und Stabilität in den Schultern aufzubauen. Sie eignet sich perfekt für jedes Level im Calisthenics. So führst du die Übung richtig aus:

1. Ausgangsposition

Hänge die Ringe schulterbreit auf und greife sie mit gestreckten Armen. Setze deine Füße vor dir auf den Boden, sodass dein Körper eine gerade Linie von Kopf bis Fuß bildet. In der Ausgangsposition sollten deine Hände etwa auf Hüfthöhe sein.

2. Seitliches Anheben

Spanne deinen Core an und führe die Ringe langsam seitlich nach außen. Dein Oberkörper bewegt sich dabei zwischen den Ringen. Halte den Körper gerade und vermeide ein Abknicken in der Hüfte. Achte auf eine saubere, kontrollierte Bewegung ohne Schwung.

3. Endposition

Führe die Arme so weit nach außen, bis du eine starke Kontraktion im Rücken spürst. Dein Körper bleibt dabei stabil, ohne durchzuhängen oder ins Hohlkreuz zu fallen. Halte die Position kurz, um die Muskelaktivierung zu verstärken.

4. Zurück und Wiederholen

Führe die Ringe kontrolliert zurück in die Ausgangsposition, halte die Spannung in Rücken und Core und wiederhole die Bewegung für die gewünschte Anzahl an Wiederholungen. Passe die Ringhöhe an, um die Übung leichter oder schwerer zu machen.

Empfohlene Ausrüstung für den Australischen Klimmzug zur Seite

Vorteile der Übung

Der Australische Klimmzug zur Seite ist perfekt, um einen starken und funktionalen Rücken aufzubauen:

  • Kräftigt effektiv Latissimus, Rhomboiden und hintere Schultern

  • Verbessert Schulterblattkontrolle und Stabilität

  • Fördert eine aufrechte Haltung durch Ausgleich von Zug- und Druckübungen

  • Variable Intensität – Fußposition anpassen für Fortschritt

Damit ist die Übung sowohl für Einsteiger beim Aufbau von Zugkraft als auch für Fortgeschrittene zur Verfeinerung von Kontrolle und Stabilität optimal.

Hauptbeanspruchte Muskeln

Der Australische Klimmzug zur Seite trainiert vor allem:

  • Latissimus dorsi (Lat)

  • Rhomboiden

  • Hintere Deltamuskeln

  • Core-Muskeln (für Stabilität und Haltung)

Durch die volle seitliche Bewegung an den Ringen erreichst du eine gleichmäßige Rückenaktivierung und gesunde Schultern.

Wenn du weitere Übungen suchst, schau dir unser YouTube-Video an:

Fehler, die du vermeiden solltest

Häufige Fehler beim Australischen Klimmzug zur Seite sind:

  • Hängende Hüfte: Halte den Körper gerade – kein Durchhängen oder Hohlkreuz.

  • Zu schnelle Ausführung: Saubere, kontrollierte Bewegungen sorgen für maximale Muskelaktivierung.

  • Überstreckte Arme: Schultern nicht überlasten – nur im sicheren Bewegungsradius arbeiten.

  • Core-Spannung vernachlässigt: Bauch und Gesäß anspannen, um Schwung zu vermeiden.

  • Falsche Ringhöhe: Passe die Höhe an dein Level an – zu hoch oder zu niedrig mindert den Effekt.

  • Hochgezogene Schultern: Schultern unten und hinten halten für Schutz der Gelenke und saubere Aktivierung des Rückens.

Steigere dich, indem du die Fußposition variierst und Wert auf saubere, kontrollierte Wiederholungen statt Schwung legst.

Entdecke mehr Übungen

Suchst du nach weiteren Möglichkeiten, dein Training aufs nächste Level zu bringen? Schau dir unsere komplette Übungsübersicht an oder probiere diese effektiven Übungen, die dein Training perfekt ergänzen:

Lies bitte unseren rechtlichen Hinweis, bevor du mit dem Training startest.

Phil profile picture

Phil

Hi, ich bin Phil, der Gründer von GORNATION. Ich habe die Marke 2015 mit einer klaren Mission ins Leben gerufen: eine Premium-Marke für Calisthenics zu schaffen – etwas, das es zuvor nicht gab. Ich lebe und atme diesen Sport und trainiere selbst seit 2013 Calisthenics. Meine Vision ist es, 1 Million Menschen weltweit durch Calisthenics zu vereinen und eine starke, unterstützende Community aufzubauen. Ich freue mich, dass du ein Teil davon bist!

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.