So machst du die Übung
Die Handstand-Liegestütze gehört zu den beeindruckendsten und anspruchsvollsten Drückübungen im Calisthenics. Aber keine Sorge, du kannst dich Schritt für Schritt heranarbeiten, auch wenn du gerade erst anfängst. So führst du den Handstand Push Up aus:
1. Ausgangsposition
Gehe in den Handstand, platziere deine Hände schulterbreit, spanne deine Bauch und Po Muskulatur an und halte deinen Körper in einer geraden Linie.
2. Abwärtsbewegung
Beuge langsam die Ellbogen, um deinen Kopf Richtung Boden zu senken. Halte die Ellbogen in einem 45°-Winkel und bewege den Kopf etwa 20 cm vor deine Hände, um Balance und saubere Form zu sichern.
3. Hochdrücken
Drücke dich kraftvoll durch die Handflächen wieder nach oben, halte deinen Core fest angespannt und strecke die Arme oben komplett aus.
4. Reset & Wiederholen
Halte die obere Position kurz für Stabilität, wiederhole die Bewegung oder gehe kontrolliert aus dem Handstand herunter, wenn du ermüdet bist.
Empfohlenes Equipment für die Handstand-Liegestütze
Vorteile der Übung
Neben dem beeindruckendem Aussehen bringt der Handstand Liegestütz jede Menge funktionelle Vorteile:
Kräftigt deine Schultern
Verbessert Körperkontrolle und Balance
Trainiert den gesamten Oberkörper und Core
Fördert Körpergefühl und Fokus
Es geht nicht nur um rohe Kraft – diese Übung vereint Technik, Kontrolle und Stabilität. Genau das macht sie so wertvoll.
Muskeln die angesprochen werden
Der Handstand Push Up trainiert vor allem:
Schultern (Deltoideus)
Trizeps
Obere Brust
Core-Muskulatur (zur Stabilisierung)
Eine perfekte Bodyweight-Alternative zur Überkopf Presse und ideal, um den Oberkörper ausgeglichen zu entwickeln.
Wenn du weitere Übungen suchst, schaue dir unser YouTube-Video an:
Fehler, die du vermeiden solltest
Viele starten zu früh mit dieser Übung. Hier sind typische Fehler:
Basics überspringen: Wenn du noch keinen stabilen Handstand kannst, trainiere den zuerst.
Ellenbogen nach außen: Das mindert Kontrolle und belastet die Gelenke.
Zu starkes Hohlkreuz: Core fest anspannen, um den unteren Rücken zu entlasten.
Kein Warm-Up: Schultern, Handgelenke und Ellenbogen werden stark belastet und sollten gut vorbereitet sein.
Nimm dir Zeit. Fortschritt kommt durch Konstanz und Geduld.
Entdecke mehr Übungen
Suchst du nach weiteren Möglichkeiten, dein Training aufs nächste Level zu bringen? Schau dir unsere komplette Übungsübersicht an oder probiere diese effektiven Übungen, die dein Training perfekt ergänzen:
Lies bitte unseren Haftungsausschluss, bevor du dein Training startest.